- Bildungsurlaub - Eine Anreise am Vorabend wird empfohlen (nicht inkl.)! „Der gegenwärtige Augenblick, das Jetzt, ist der einzige Augenblick, in dem wir wirklich leben. Vergangenes ist vorüber, Zukünftiges noch nicht geschehen. Nur die Gegenwart steht uns zum Leben zur Verfügung.“ Jon Kabat-Zinn Stress entsteht häufig durch Zeitdruck, Reizüberflutung und hohe Anforderungen an sich selbst. Die Praxis der Achtsamkeit liefert wertvolle Impulse, wie Sie bei herausfordernden Lebensumständen zu einem höheren Maß an Gelassenheit und innerer Ruhe finden können. Seminarinhalte: • Vermittlung von Theorie und Austausch über Inhalte wie: Bedeutung von Stress und stressverstärkenden Gedanken, Auswirkungen von Gedanken auf den Körper, Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen sowie körperlichen Schmerzen, Sinn von achtsamer Kommunikation • Übung zur achtsamen Körperwahrnehmung (Body Scan) • Anleitung für sanftes Achtsamkeits-Yoga • Achtsames Gehen und Wahrnehmen in der Natur • Integration der Achtsamkeitspraxis in den Alltag Seminarziele • aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. • in Stresssituationen bewusst zu agieren, statt automatisch zu reagieren. • Transparenz über Ihre Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erlangen. • besser mit Krisen, Umbrüchen und Schmerzen umzugehen. • zu einer bewussteren Lebensgestaltung im Einklang mit Ihren Werten zu finden. • Einführung in die Meditation. Informationen über Frau Boll erhalten Sie auch über die Homepage der Dozentin unter https://www.tinaboll-achtsamkeit.de.
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- Bildungsurlaub - „Es menschelt überall“ - kein Wunder, denn genau das sind wir alle - Menschen. Wenn es im Alltag stressig wird, wir uns nicht gehört und verstanden fühlen, vergessen wir das, sind angespannt und gereizt. Schnell wird dann ein Missverständnis zu einem Konflikt, alte Muster von Recht haben und Schuldzuweisung stehen einer wohlwollenden Verbindung im Weg. Leicht gehen die Zuwendung und Empathie verloren. Wir fühlen uns unwohl und entmutigt. Wie wäre es, wenn die Zusammenarbeit auf Beobachtung basieren könnte, statt auf Bewertung und Deutung? Auf Motivation statt Forderung? Auf menschliche Bedürfnisse statt Schuldempfinden? Tauchen Sie in dieser Bildungswoche ein, in eine neue innere und äußere Haltung, die Sie ermutigt und handlungsfähig bleiben lässt, unabhängig von anderen. Auf der Basis des Modells der Wertschätzenden Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg, üben und experimentieren wir mit dieser achtsamen Haltung, denn es geht hierbei nicht um eine Technik, sondern eine Lebenseinstellung. Die Bildungswoche richtet sich an alle, die in Übereinstimmung mit ihren inneren Werten leben und arbeiten wollen. Die klar, authentisch und wertschätzend kommunizieren wollen und somit eine neue Beziehungskultur unterstützen. Grundkenntnisse des GFK-Modells sind wünschenswert. Themen: • Umgang mit Glaubenssätzen und Denkmustern • Der andere ist Auslöser nicht Ursache: Mehr Wertschätzung und Respekt • Die Lebendigkeit hinter Wut und Ärger entdecken • Die heilsame Wirkung von Präsenz, Authentizität und Empathie • Empathische Verbindung mit der Energie der Bedürfnisse. Die Themen zeigen einen Überblick und werden prozessorientiert nach Wunsch der Teilnehmenden in die Woche einfließen. Methoden: Thematische Einführung, Reflexionsübungen in Partnerarbeit und Kleingruppen, Übungen im Plenum, Einzelempathie, Übungen mit Bodenkarten, einfache Meditationen und Körperübungen drinnen und draußen. Weitere Informationen über Frau Coers gibt es unter: www.yogaforum-osnabrueck.de
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten