Weitere Termine folgen im 2. Halbjahr 2023 und im 1. Halbjahr 2024 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung sind ein Schlüsselfaktor und eine Querschnittsaufgabe für die Gestaltung des pädagogischen Alltags in Tageseinrichtungen. Sprache als Querschnittsaufgabe in der Kita wahrzunehmen und gemeinsam weiterzuentwickeln bedeutet individuelles und kompetenzorientiertes Wissen einsetzen zu können. Sprache ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Chancen-Gleichheit und Bildung im Alltag und in allen Lebensbereichen. Die Weiterbildung zur „Fachkraft für frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung“ für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren konzentriert sich auf diese Bedingungen in vielfältiger und besonderer Weise. In diesem KEB-zertifizierten Kurs erarbeiten wir gemeinsam folgende Themenfelder: • Kindersprache entdecken • Beobachtungsverfahren und Diagnostische Instrumente • Störungen des Spracherwerbs, Störungen der Sprachentwicklung • Sprach- und Sprechentwicklungsförderung • Zweitsprachenerwerb/ Mehrsprachigkeit • Interkulturelle Kompetenz • Logopädische Interventionen • Kommunikation mit Eltern • Reflexion der eigenen Sprachkompetenz • Literacy • Sprache und Literatur • Sprache und Musik • Sprache und Bewegung; Sprache und Naturwissenschaften Sie erwerben fundierte Kompetenzen für eine wertschätzende und konstruktive Interaktion und Kommunikation im pädagogischen Alltag. Das Kompetenzorientierte Lernen und die Verschränkung zu Ihrem Alltag bilden einen Fokus in der Weiterbildung.
Sie werden Eltern! Eine spannende aber auch zum Teil herausfordernde Zeit mit vielen Fragen kommt auf Sie zu. Dieser Kurs soll Sie entspannt auf die gemeinsame Zeit mit ihrem Nachwuchs vorbereiten. Die Inhalte werden theoretisch und praktisch vermittelt. Ausreichend Zeit für einen regen Austausch und Fragestellungen sind gegeben. Der Kurs beinhaltet neben der Körperpflege (wie z.B. Waschen/Baden, Nabelpflege, Wickeln), Ernährung/Stillen, Trage- und Haltegriffe auch viele Informationen zu Besonderheiten in der Neugeborenenzeit, zu den Screenings/Untersuchungen im Krankenhaus, zu Prophylaxen (z.B. zum plötzlichen Kindstod), zum gelben Untersuchungsheft und zur Erstausstattung. Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an werdende Eltern, aber auch an werdende Großeltern, die an der zeitgemäßen Versorgung von Babys interessiert sind. Folgende Materialien sollten mitgebracht werden: Materialien für Notizen, gr. Handtuch und einen Waschlappen.
BabySteps® Babykurs für Babys von 2-12 Monaten WICHTIG!! Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Vornamen und das Geburtsdatum des Kindes an. BabySteps® ist ein bindungs- und bedürfnisorientierter Babykurs mit themenbasierten Stunden für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Neben Spielanregungen, Sing- und Schoßspielen, Elementen der Babymassage sowie Handling-Tipps steht der Austausch über alle wichtigen Themen im 1. Lebensjahr der Babys im Mittelpunkt: • Eltern-Kind-Bindung, • Babyschlaf, • Stillen/Fläschchen, • Beikost, • Tragen von Babys, • Kommunikation Die Schwerpunkte sind: Babys verstehen - Bindung stärken - Soziale Kontakte knüpfen - Frühe Babykontakte - Spiel- und Sinnesanregungen Der BabySteps®-Kurs kann das gesamte erste Lebensjahr durchgehend besucht werden. Aus organisatorischen Gründen sind immer 8-wöchige Blöcke buchbar. Ein Ausstieg ist zum Ende eines Kursblocks möglich.
BabySteps® Babykurs für Babys von 2-12 Monaten WICHTIG!! Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Vornamen und das Geburtsdatum des Kindes an. BabySteps® ist ein bindungs- und bedürfnisorientierter Babykurs mit themenbasierten Stunden für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Neben Spielanregungen, Sing- und Schoßspielen, Elementen der Babymassage sowie Handling-Tipps steht der Austausch über alle wichtigen Themen im 1. Lebensjahr der Babys im Mittelpunkt: • Eltern-Kind-Bindung, • Babyschlaf, • Stillen/Fläschchen, • Beikost, • Tragen von Babys, • Kommunikation Die Schwerpunkte sind: Babys verstehen - Bindung stärken - Soziale Kontakte knüpfen - Frühe Babykontakte - Spiel- und Sinnesanregungen Der BabySteps®-Kurs kann das gesamte erste Lebensjahr durchgehend besucht werden. Aus organisatorischen Gründen sind immer 8-wöchige Blöcke buchbar. Ein Ausstieg ist zum Ende eines Kursblocks möglich.
BabySteps® Babykurs für Babys von 2-12 Monaten WICHTIG!! Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Vornamen und das Geburtsdatum des Kindes an. BabySteps® ist ein bindungs- und bedürfnisorientierter Babykurs mit themenbasierten Stunden für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Neben Spielanregungen, Sing- und Schoßspielen, Elementen der Babymassage sowie Handling-Tipps steht der Austausch über alle wichtigen Themen im 1. Lebensjahr der Babys im Mittelpunkt: • Eltern-Kind-Bindung, • Babyschlaf, • Stillen/Fläschchen, • Beikost, • Tragen von Babys, • Kommunikation Die Schwerpunkte sind: Babys verstehen - Bindung stärken - Soziale Kontakte knüpfen - Frühe Babykontakte - Spiel- und Sinnesanregungen Der BabySteps®-Kurs kann das gesamte erste Lebensjahr durchgehend besucht werden. Aus organisatorischen Gründen sind immer 8-wöchige Blöcke buchbar. Ein Ausstieg ist zum Ende eines Kursblocks möglich.
Beikost ist kein Hexenwerk. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand ist die Einführung der Beikost babyleicht. - Wann fange ich an? - Was koche ich? - Worauf muss ich achten? - Brei oder Fingerfood? All diese Fragen werden in gemütlicher Runde besprochen, so dass jeder Teilnehmer bedenkenlos in den neuen Lebensabschnitt „Beikost“ starten kann.
Die 72 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung Praxismentoring, in der ErzieherInnen und Sozialpädagogische Fachkräfte auf das Aufgabenfeld der Praxisbegleitung von Auszubildenden vorbereitet werden, erfreut sich einer großen Nachfrage. Aktuell läuft der dritte Durchgang der Qualifizierung beim Bildungswerk Dammer Berge e.V. Erstmalig bieten wir nun zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und ausbildenden Schulen eine Regionale Vernetzungstagung an, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen. Ablauf der Vernetzungstagung: 09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung 09:45 Uhr Qualitätsmerkmale für die praktische Ausbildung in Kindertagesstätten anhand des Bausteins „Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg“; Referentin: Elke Uldahl, Mediatorin BM 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Kollegiale Beratung und Gruppenarbeit zur Vertiefung des Vormittags 15:00 Uhr Ende der Vernetzungstagung Teilnahmevoraussetzungen: • Pädagogische Fachkraft nach §4 Nds. KiTaG, die bereits an einer Praxismentoring-Qualifizierung teilgenommen haben oder teilnehmen • Lehrkräfte der Fachschulen für Sozialpädagogik, die in einer Praxismentoring-Qualifizierung referiert haben oder dies planen Kosten: Die Qualifizierung wird durch das Niedersächsische Kultusministerium finanziert. Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Ein kostenpflichtiges Mittagessen kann bei der Anmeldung gebucht werden. Anmeldung: • Telefonisch beim Bildungswerk Dammer Berge e.V.; Tel.: 05491 90639-0
"Du bist, wie oder was du sprichst!" Ihre Sprache ist ein Teil Ihrer Persönlichkeit. Ihre Sprache wirkt. Wenn Sie z.B. häufig Wörter wie "müssen" oder "schnell" oder "mal eben" verwenden, werden immer wieder Situationen in Ihr Leben kommen, in denen Sie "schnell" handeln "müssen". Lassen Sie sich von der Sprachimpulsgeberin Dorit Sabine Beutel für Ihre Sprache sensibilisieren. Mitzubringen: Schreibutensilien