Anmeldewoche vom 19. - 23.06.2023 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 In unserem Alltag findet immer Kommunikation statt, denn sie stellt eine Verbindung zwischen Menschen her. Auch in der Kindertagespflege ist Kommunikation für eine gelingende Erziehungspartnerschaft unerlässlich und zeigt sich in verschiedensten Situationen, z.B. in Tür- und Angelgesprächen oder in Entwicklungsgesprächen mit den Erziehungsberechtigten. Doch nicht immer verlaufen Gespräche so, wie wir es uns wünschen. Zu einem guten Austausch gehört es auch, andern Menschen Rückmeldung / Feedback zu geben. Doch hier tun sich oft schnell Stolpersteine auf. „Wie finde ich die richtigen Worte, auch bei unangenehmen Dingen?“ „Wie gebe ich eine Rückmeldung, ohne verletzend zu sein?“ (Modul 3) Inhalte in diesem Seminar sind u.a.: - Kommunikation und ihre Wirkung - Warum Feedback so wichtig ist - Feedback geben - Feedback annehmen ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Anmeldung Fortbildungen ab dem 16.08.2023; 9:00 Uhr In der Fortbildung lernen Sie die Grundlagen zur Biologie des Schlafs kennen und wie Sie dieses Wissen praktisch in der Kindertagespflege einsetzen können. Zudem besprechen wir, wie Eltern ihre Kinder auf den Mittagsschlaf in der KTP vorbereiten können, wie eine sichere Schlafumgebung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes aussieht und das Durchschlafen in der Nacht kurz thematisiert. Auch konkrete Fragen und Fälle können besprochen werden. Dabei orientieren wir uns an der aktuellen Studienlage, wie ein Kind gesund aufwachsen kann. Ein Handout wird gestellt. (Modul 7 oder 9) ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Anmeldewoche vom 19. - 23.06.2023 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Besonderheiten der frühkindlichen Saug-, Kau- und Essentwicklung. Diese Fähigkeiten stehen in engem Zusammenhang mit der gesamtkörperlichen und sensorischen Entwicklung. Wann sollte man dem Kind Brei anbieten, ab wann ist die Einführung fester Nahrung sinnvoll? Was können wir tun, wenn das Kind den Brei wieder ausspuckt und sich oft verschluckt? Welche Rolle spielt die mundmotorische Fähigkeit dabei? Diese und weitere Fragen können im Seminar geklärt werden. Sieben silberne Essregeln sorgen dafür, dass der Esstisch nicht zum Stresstisch wird. (Modul 13) ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Anmeldung Fortbildungen ab dem 16.08.2023; 9:00 Uhr Die „Fortbildungstreffs vor Ort“ werden für die jeweiligen Kindertagespflegepersonen aus den einzelnen Gemeinden im Südkreis Vechta angeboten. Es wird viel Wert auf das Thema „Vernetzung“ aller vor Ort beteiligten Akteure in der Kindertagespflege gelegt, daher sind die Vertreter der Familienbüros bei diesen Treffs anwesend. (Modul 3,5) ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
NUR KTPP aus Neuenkirchen-Vörden, Holdorf oder in den Gemeinden tätige - kostenlos
Anmeldung Fortbildungen ab dem 16.08.2023; 9:00 Uhr Die „Fortbildungstreffs vor Ort“ werden für die jeweiligen Kindertagespflegepersonen aus den einzelnen Gemeinden im Südkreis Vechta angeboten. Es wird viel Wert auf das Thema „Vernetzung“ aller vor Ort beteiligten Akteure in der Kindertagespflege gelegt, daher sind die Vertreter der Familienbüros bei diesen Treffs anwesend. (Modul 3,5) ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
NUR KTPP aus Damme, Holdorf oder in den Gemeinden tätige - kostenlos
Anmeldung Fortbildungen ab dem 16.08.2023; 9:00 Uhr Die „Fortbildungstreffs vor Ort“ werden für die jeweiligen Kindertagespflegepersonen aus den einzelnen Gemeinden im Südkreis Vechta angeboten. Es wird viel Wert auf das Thema „Vernetzung“ aller vor Ort beteiligten Akteure in der Kindertagespflege gelegt, daher sind die Vertreter der Familienbüros bei diesen Treffs anwesend. (Modul 3,5) ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
NUR KTPP aus Steinfeld, Holdorf oder in den Gemeinden tätige - kostenlos
Anmeldung Fortbildungen ab dem 16.08.2023; 9:00 Uhr Das Jugendamt des Landkreises Vechta bietet am 18.11.2023 eine Fachtagung zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen zum Thema Kindeswohlgefährdung an. Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) vom 10. Juni 2021 sind Kindertagespflegepersonen verpflichtet, gewichtige Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung wahrzunehmen, eine Fachberatung durch eine Insoweit erfahrene Fachkraft (InSoFa) in Anspruch zu nehmen und im Elterngespräch auf Hilfen hinzuwirken. Gemäß dem § 8a SGB VIII sind Kindertagespflegepersonen durch ihre Vereinbarung mit dem zuständigen Jugendamt verpflichtet, eine Gefährdungseinschätzung vorzunehmen. Inhalte der Fortbildung: • rechtliche Grundlagen • Formen von Kindeswohlgefährdungen • Hinzuziehung einer Insoweit erfahrenen Fachkraft • Hinwirkung auf geeignete Hilfen im Elterngespräch Ziel ist es, eine Handlungssicherheit und Sensibilisierung für Kindertagespflegepersonen im Umgang bei dem Verdacht auf Kinderwohlgefährdung zu erreichen. Die Zusammenarbeit der im Kinderschutzverfahren wichtigen Akteure innerhalb der Verantwortungsgemeinschaft bietet Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzes. Es ist uns ein Anliegen, Sie mit dieser schwierigen Aufgabe nicht alleine zu lassen, sondern Sie auf die Anforderungen gut vorzubereiten. (Modul 2) ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
kostenlos; nur für KTPP aus dem Südkreis
Anmeldung Fortbildungen ab dem 16.08.2023; 9:00 Uhr Weihnachten - das sollte Plätzchenduft, Geschenke und gemütliche Familienzeit bedeuten. Für die meisten Menschen ist es eher mit Stress und weniger mit Besinnlichkeit verbunden. „Weihnachten ist die große Zeit des Zuviels“. Mit kleinen Veränderungen kann schnell mehr Besinnlichkeit in die Adventszeit zurückkehren und das Weihnachtsfest unter einem nachhaltigeren Stern erleuchten. Müssen es teure Geschenke sein? Oft freuen sich Verwandte und Freunde mehr über gemeinsame Zeit und kreative, selbstgemachte Geschenke. Heute wollen wir zusammen mit euch alternative Geschenkverpackungen und Geschenke herstellen. Nachhaltigkeit bedeutet auch gut erhaltene Dinge zu verschenken. Dazu bieten wir außerdem eine Tauschbörse an, in der fleißig Mitgebrachtes getauscht werden darf. Dort findet sich gewiss ein gebrauchtes Geschenk, das eine zweite Chance verdient hat. Mitzubringen: sauberes, gut erhaltenes und funktionstüchtiges Spielzeug, Bücher, CDs, Dekoration. Und wie in jedem Jahr: Plätzchen… Außerdem: Kleines Marmeladenglas/Einmachglas, Geschirrhandtuch ACHTUNG!! Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
kostenlos; nur für KTPP aus dem Südkreis