Skip to main content

Berufsrolle der Kindertagespflege im Wandel
Von der Nachbarschaftshilfe zur qualifizierten Betreuungsform

Anmeldewoche vom 05. - 09.12.2022 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390

In der täglichen Begegnung mit Müttern und Vätern kann es herausfordernd sein, sich im familiennahen Berufssetting in der Rolle als Kindertagespflegeperson zu positionieren. Für den fachlichen Austausch mit Eltern ist Abgrenzung wichtig.
Eine professionelle Beziehung zu allen Beteiligten aufzubauen, bedeutet u.a. auch, sich seiner ei-genen pädagogische Haltung bewusst zu werden und diese regelmäßig zu reflektieren.
Für eine gelingende Zusammenarbeit braucht es neben einem wertschätzenden und respektvollen Umgang ebenso Offenheit und Transparenz der eigenen Arbeit bzw. der Konzeption. (Modul 3)

Inhalte des Seminares sind u.a.:
? Die professionelle Rolle in der Kindertagespflege, Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
? Eltern auf Augenhöhe begegnen
? Transparent machen der pädagogischen Arbeit / Sichtbar machen des Konzeptes


Achtung:
Wir bitten um rechtzeitige Abmeldung, falls ein Termin nicht eingehalten werden kann, um eine KTPP von der Warteliste nachrücken zu lassen. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird ein Beitrag von 10,-€ berechnet.

Berufsrolle der Kindertagespflege im Wandel
Von der Nachbarschaftshilfe zur qualifizierten Betreuungsform

Anmeldewoche vom 05. - 09.12.2022 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390

In der täglichen Begegnung mit Müttern und Vätern kann es herausfordernd sein, sich im familiennahen Berufssetting in der Rolle als Kindertagespflegeperson zu positionieren. Für den fachlichen Austausch mit Eltern ist Abgrenzung wichtig.
Eine professionelle Beziehung zu allen Beteiligten aufzubauen, bedeutet u.a. auch, sich seiner ei-genen pädagogische Haltung bewusst zu werden und diese regelmäßig zu reflektieren.
Für eine gelingende Zusammenarbeit braucht es neben einem wertschätzenden und respektvollen Umgang ebenso Offenheit und Transparenz der eigenen Arbeit bzw. der Konzeption. (Modul 3)

Inhalte des Seminares sind u.a.:
? Die professionelle Rolle in der Kindertagespflege, Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
? Eltern auf Augenhöhe begegnen
? Transparent machen der pädagogischen Arbeit / Sichtbar machen des Konzeptes


Achtung:
Wir bitten um rechtzeitige Abmeldung, falls ein Termin nicht eingehalten werden kann, um eine KTPP von der Warteliste nachrücken zu lassen. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird ein Beitrag von 10,-€ berechnet.
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 219-03
    Periode 2023-1
  • Start
    Do. 25.05.2023
    19:00 Uhr
    Ende
    Do. 25.05.2023
    21:15 Uhr
  • Plätze: min. 8 / max. 11
    Dozent*in:
    Helena Ansmann
    Geschäftsstelle: Damme
02.04.23 13:07:43