Skip to main content

Klosterseminare

10 Kurse

Loading...
Auf der Suche nach einem Glauben, der mir zu leben hilft - Wochenende mit Pater Anselm Grün -
Fr. 23.06.2023 18:00
Damme
- Wochenende mit Pater Anselm Grün -

Viele Menschen tun sich mit dem Glauben schwer. Sie möchten glauben, aber können es nicht. Und sie finden keinen Zugang zu den Formen, in denen die Kirche den Glauben ausdrückt. Im Vortrag geht es darum, den eigenen Glauben zu entdecken und Formen zu finden, in denen wir ihn zum Ausdruck bringen können. Dabei ist ein Glaube gemeint, der uns hilft, gut zu leben, mit uns selbst, und mit unseren Sorgen und Ängsten gut umzugehen.

Kursnummer 309
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: P. Anselm Grün
Stress bewältigen - Finde deinen Weg
Fr. 07.07.2023 15:00
Damme

In diesem Seminar lernst du, wie Stress entsteht und was deine persönlichen stressauslösenden Faktoren sind. Du erfährst, wie du aktiv deinen Stressreaktionen gegensteuern kannst, z.B. durch gezielte Entspannungsübungen. Aber welche Entspannungsmethode ist für dich die geeignete? Erlebe ganz praktisch verschiedene Entspannungstechniken und entdecke, welche für dich die richtige Wahl sein kann, um sie mehr zu vertiefen. So wirken sich beispielsweise autogenes Training oder auch Muskelentspannung wohltuend auf den gesamten Körper aus. Soll zusätzlich Bewegung im Programm enthalten sein, kann eine Entspannungstechnik wie Yoga oder Qi Gong die richtige Methode für dich sein. Dieses Seminar soll eine Entdeckungsreise sein, wie du nachhaltig dem Stress vorbeugen kannst. Mitzubringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken

Kursnummer 311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Claudia Kipping
Achtsamkeit als Lebenshaltung Neue Wege zu einem gelassenen Umgang mit Stress
Mo. 14.08.2023 09:00
Damme
Neue Wege zu einem gelassenen Umgang mit Stress

- Bildungsurlaub - Eine Anreise am Vorabend wird empfohlen (nicht inkl.)! „Der gegenwärtige Augenblick, das Jetzt, ist der einzige Augenblick, in dem wir wirklich leben. Vergangenes ist vorüber, Zukünftiges noch nicht geschehen. Nur die Gegenwart steht uns zum Leben zur Verfügung.“ Jon Kabat-Zinn Stress entsteht häufig durch Zeitdruck, Reizüberflutung und hohe Anforderungen an sich selbst. Die Praxis der Achtsamkeit liefert wertvolle Impulse, wie Sie bei herausfordernden Lebensumständen zu einem höheren Maß an Gelassenheit und innerer Ruhe finden können. Seminarinhalte: • Vermittlung von Theorie und Austausch über Inhalte wie: Bedeutung von Stress und stressverstärkenden Gedanken, Auswirkungen von Gedanken auf den Körper, Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen sowie körperlichen Schmerzen, Sinn von achtsamer Kommunikation • Übung zur achtsamen Körperwahrnehmung (Body Scan) • Anleitung für sanftes Achtsamkeits-Yoga • Achtsames Gehen und Wahrnehmen in der Natur • Integration der Achtsamkeitspraxis in den Alltag Seminarziele • aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. • in Stresssituationen bewusst zu agieren, statt automatisch zu reagieren. • Transparenz über Ihre Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erlangen. • besser mit Krisen, Umbrüchen und Schmerzen umzugehen. • zu einer bewussteren Lebensgestaltung im Einklang mit Ihren Werten zu finden. • Einführung in die Meditation. Informationen über Frau Boll erhalten Sie auch über die Homepage der Dozentin unter https://www.tinaboll-achtsamkeit.de.

Kursnummer 312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Tina Boll
Als Paar unterwegs - miteinander wachsen und lebendig sein
Sa. 26.08.2023 10:00
Damme

Das Dozententeam besteht aus: Claudia Coers (Kulturwissenschaftlerin, Trainerin für Wertschätzende Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg) Michael Coers (Meditations- und Bewegungslehrer (Taiji - Qi Gong - Zen), Lehrer in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung Dieser Samstag für Paare lädt in einem geschützten Rahmen ein, die gemeinsame Reise zu zweit bewusst und lebendig zu gestalten: Mit einer kreativen Reihe von Achtsamkeits- und Körperübungen sowie mit angeleiteten Paargesprächen. Das intensive Miteinander auf Augenhöhe ermöglicht eine einfühlsame und stärkende Verbindung, um das ganze Potential als Paar auch in den Alltag einbringen zu können. In einer vertraulichen Gruppenatmosphäre werden wir miteinander üben, neue Erfahrungen machen und einen Raum für gegenseitige Wertschätzung, Empathie und Verbindung öffnen. Themen: • Paare im Dialog – die Wahrheit beginnt zu zweit • Was lässt uns als Paar lebendig sein und bringt unsere Herzen ins Schwingen? • Was stärkt unsere Leichtigkeit und Zugehörigkeit in herausfordernden Situationen? • In der Paarbeziehung wachsen: Was ist mir – dir – uns wichtig? • Unterschiede und Spannungen als belebende Kraft gestalten • Den Blick auf das Schöne und Wertvolle in unserer Beziehung richten Wir laden ein: Körperübungen und Meditationen, Paargespräche, offener und achtsamer Austausch, als Paar Inspiration, Freude, Verständnis und Zweisamkeit tanken. Die Basis für den Paar-Samstag sind Impulse von Marshall B. Rosenberg (Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation), Robert Gonzales (Living compassion / Ein Leben in Mitgefühl) sowie Cornelia Timm und Kurt Südmersen vom ORCA-Institut. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für eigene Notizen. Bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen.

Kursnummer 313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Kursgebühr pro Teilnehmer, zzgl. Verpflegungskosten
Dozent*in: Claudia Coers
Pilgertag mit Feldenkrais
Fr. 29.09.2023 18:00
Damme

Mithilfe des kretischen Labyrinthes und der Feldenkraismethode suchen wir - jeder für sich - seine individuelle körperliche Struktur des Links und Rechts und der Diagonalen zu erkunden. Wie, also mit welcher Qualität, bewege ich mich im Raum? Geht das mit Humor und Leichtigkeit? Lächle ich mir selbst und dem Himmel zu? Ist das Pilgern? Wir werden verschiedene Feldenkrais-Bewegungsbilder in unserer je individuellen Weise, was Maß und Rhythmus angeht, umsetzen. Manchmal auch nur in der Vorstellung. Dazu benötigen wir eine Matte und ggf. eine Unterlage für den Kopf in der Seitenlage. Außerdem ein Handtuch oder eine Decke, die zusammengerollt einen Durchmesser von ca. 15 cm hat und so lang ist, dass wir mit Kopf und Rumpf darauf liegen können. Dicke Socken für warme Füße und geeignete lockere Kleidung sind von Vorteil.

Kursnummer 314
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Sabine Kieserling
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Wochenendseminar
Fr. 06.10.2023 16:00
Damme
Wochenendseminar

Zur Ruhe kommen, sich eine Auszeit gönnen und gleichzeitig neue Impulse für persönliche Veränderungen bekommen: Dieses Wochenende gibt Einblick in das Thema Achtsamkeit und eröffnet einen neuen Blick auf den Umgang mit Stress und herausfordernden Lebenssituationen. Wie kann ich z.B. mit Zeitdruck, Reizüberflutung oder auch hohen Anforderungen an mich selbst besser umgehen? Wie gewinne ich ein höheres Maß an Gelassenheit und innerer Ruhe? Das Seminar gibt mit kleinen Impulsbeiträgen, einfachen Yogaübungen und Meditation Einblick in das Thema Achtsamkeit und zeigt, dass es sich hier nicht um eine bestimmte "Entspannungsmethode" aus dem Bereich der Esoterik handelt, sondern vielmehr um einen umsichtigen Lebensstil. Seminarinhalte • Vermittlung von Theorie und Austausch über Inhalte wie: Bedeutung von Stress und stressverstärkenden Gedanken, Auswirkungen von Gedanken auf den Körper, Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen sowie körperlichen Schmerzen, Sinn von achtsamer Kommunikation • Übung zur achtsamen Körperwahrnehmung (Body Scan) • Anleitung für sanftes Achtsamkeit-Yoga • Meditationsübungen (auch in der Natur) • Tipps für die Integration der Achtsamkeitspraxis in den Alltag Seminarziele • aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. • in Stresssituationen bewusst zu agieren, statt automatisch zu reagieren. • Transparenz über Ihre Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erlangen. • besser mit Krisen, Umbrüchen und Schmerzen umzugehen. • zu einer bewussteren Lebensgestaltung im Einklang mit Ihren Werten zu finden. • Einführung in die Meditation. Informationen über Frau Boll erhalten Sie auch über die Homepage der Dozentin unter https://www.tinaboll-achtsamkeit.de.

Kursnummer 315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Tina Boll
Plötzlich öffnet sich eine Tür: Wertschätzend sein mit sich und anderen in der GFK-Haltung nach Marshall B. Rosenberg Ein Training für neue Sichtweisen und Ressourcen für Körper und Geist im beruflichen und privaten ...
Mo. 09.10.2023 14:00
Damme
Ein Training für neue Sichtweisen und Ressourcen für Körper und Geist im beruflichen und privaten ...

- Bildungsurlaub - „Es menschelt überall“ - kein Wunder, denn genau das sind wir alle - Menschen. Wenn es im Alltag stressig wird, wir uns nicht gehört und verstanden fühlen, vergessen wir das, sind angespannt und gereizt. Schnell wird dann ein Missverständnis zu einem Konflikt, alte Muster von Recht haben und Schuldzuweisung stehen einer wohlwollenden Verbindung im Weg. Leicht gehen die Zuwendung und Empathie verloren. Wir fühlen uns unwohl und entmutigt. Wie wäre es, wenn die Zusammenarbeit auf Beobachtung basieren könnte, statt auf Bewertung und Deutung? Auf Motivation statt Forderung? Auf menschliche Bedürfnisse statt Schuldempfinden? Tauchen Sie in dieser Bildungswoche ein, in eine neue innere und äußere Haltung, die Sie ermutigt und handlungsfähig bleiben lässt, unabhängig von anderen. Auf der Basis des Modells der Wertschätzenden Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg, üben und experimentieren wir mit dieser achtsamen Haltung, denn es geht hierbei nicht um eine Technik, sondern eine Lebenseinstellung. Die Bildungswoche richtet sich an alle, die in Übereinstimmung mit ihren inneren Werten leben und arbeiten wollen. Die klar, authentisch und wertschätzend kommunizieren wollen und somit eine neue Beziehungskultur unterstützen. Grundkenntnisse des GFK-Modells sind wünschenswert. Themen: • Umgang mit Glaubenssätzen und Denkmustern • Der andere ist Auslöser nicht Ursache: Mehr Wertschätzung und Respekt • Die Lebendigkeit hinter Wut und Ärger entdecken • Die heilsame Wirkung von Präsenz, Authentizität und Empathie • Empathische Verbindung mit der Energie der Bedürfnisse. Die Themen zeigen einen Überblick und werden prozessorientiert nach Wunsch der Teilnehmenden in die Woche einfließen. Methoden: Thematische Einführung, Reflexionsübungen in Partnerarbeit und Kleingruppen, Übungen im Plenum, Einzelempathie, Übungen mit Bodenkarten, einfache Meditationen und Körperübungen drinnen und draußen. Weitere Informationen über Frau Coers gibt es unter: www.yogaforum-osnabrueck.de

Kursnummer 316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Claudia Coers
Herz Qi Gong - Wochenende "Jeder Baum hat eine Wurzel, jeder Fluss hat eine Quelle"
Fr. 03.11.2023 15:00
Damme
"Jeder Baum hat eine Wurzel, jeder Fluss hat eine Quelle"

Herz Qi Gong stärkt Herzenskraft, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Der natürliche Atem und die Lebensenergie kommen in Fluss. Herz Qi Gong ist eine Form aus 8 Bewegungen zur Aktivierung des Herz-Kreislauf- und des Immunsystems. Der Blutdruck kann sich regulieren. Die Bewegungen wirken positiv auf das Gemüt und sind beruhigend und belebend zugleich. Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Zu jeder Jahreszeit üben wir einen Teil der Qi Gong-Zeiten im Labyrinth oder Garten. Dieser Kurs ist von den Krankenkassen zertifiziert. Bis zu 80% der reinen Kurskosten werden erstattet. Bitte erkundigen Sie sich VORAB bei Ihrer Krankenkasse.

Kursnummer 317
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Hans Martin Lorentzen
Bogenschießen in der Tradition des Zen
Fr. 10.11.2023 15:00
Damme

Dozententeam: Dr. Annette Meuthrath ist Indologin und Religionswissenschaftlerin, sie studierte Indologie, Philosophie und katholische Theologie. Sie ist ausgebildete Yogalehrerin (BDY) sowie Bogenschießanleiterin und übt seit vielen Jahren Zen, Yoga und Bogenschießen Matthias Kyu Ri Wa Dieckerhoff ist Sozialarbeiter, Tanzsoziotherapeut, Atemgestendozent, Trauerbegleiter (BVT) und Bogenschießanleiter. Seit 2000 ist er auf dem Zen- und Bogenweg unterwegs Den Geist auf einen Punkt ausrichten und den Pfeil fliegen lassen – Zen („Meditation“) im Bogenschießen. Das üben wir mit Ihnen in Stille und Konzentration, in Verbindung von Körper, Geist und Atem. Dabei entstehen Achtsamkeit und Entspannung, Ruhe, Fokussierung und Loslassen. Wir verbringen die Tage im Schweigen und üben intuitives Bogenschießen mit Reiterbögen und europäischen Langbögen. Die Schießpraxis ist inspiriert vom klassischen indischen Bogenschießen, das sich durch eine hohe Flexibilität auszeichnet. So werden alle Übungen rechts und links ausgeführt. Alle Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Das Bogenschießen wechselt mit Meditationsphasen (Sitz- und Gehmeditation) und sanften Yogaübungen ab. Während der Meditationsphasen gibt es Gelegenheit zu Einzelgesprächen mit Referentin und Referent. Darüber hinaus werden Kurzimpulse und Möglichkeiten für Fragen in die Meditationsphasen integriert. Sanfte Yogaübungen runden das Bogenschießen und die Meditation ab und entspannen Körper und Geist. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung in gedeckten Farben mit, ein großes Tuch, Handtuch zum Abdecken einer Yogamatte. zzgl. einer Materialkostenpauschale in Höhe von 15.,- € (zahlbar an den/die Referent*in) .

Kursnummer 318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Dozent*in: Matthias Dieckerhoff
Stell dir vor, es geht dir gut Ein Tagesseminar zur Aktivierung der inneren Heilkräfte
So. 10.12.2023 09:30
Damme
Ein Tagesseminar zur Aktivierung der inneren Heilkräfte

Die Gesunden und die Kranken haben zweierlei Gedanken. Darum ist es nicht egal, wie wir denken, denn unsere geistige Einstellung prägt unser Wohlbefinden und wir werden krank, wenn durch Stress und willkürliche Lebensvollzüge die inneren Bedürfnisse vernachlässigt werden. Auf der Grundlage der Logotherapie (Sinnorientierung) lernen Sie an diesem Tag eine „Heil bringende“ Lebenseinstellung, eine Umkonditionierung Ihres Verhaltens hin zu mehr Lebensqualität: Verbesserung der inneren Sprache - Sinnorientierung und Achtsamkeit - Gesundheitsprophylaxe - Mehr Freude statt Frust. Ein Seminar zur Aktivierung der inneren Heilkräfte. Herr Pötter ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor Frankl (siehe www.otto-poetter.de). Schreibzeug ist ebenso mitzubringen wie Isomatte und Nackenrolle für eune besinnliche Weile am Mittag und zum Abschluss, am Abend ("Die Seele baumeln lassen"). Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.

Kursnummer 320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
zzgl. 5,- € für Merkblätter (zu entrichten an den Dozenten) und zzgl. einer Verpflegungspauschale für den Tag
Dozent*in: Otto Pötter
Loading...
29.05.23 00:18:04